Skip to main content

Austausch Abend bei KIOSK zusammen mit dem DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), ver.di und IG Metall zum Thema Rechte und Pflichten in der Ausbildung und im Job

Habt Ihr Fragen zu Euren Rechten und Pflichten in der Ausbildung oder im Job? Gibt es in Eurem Betrieb Probleme wie lange Arbeitszeiten oder…

Weiterlesen

Bewerbungsbildershooting bei KIOSK

BEWERBUNGSBILDERSHOOTING

Bist Du auf der Ausbildungsstellensuche oder dabei, Dich für eine neue Arbeitsstelle zu bewerben und brauchst noch aktuelle…

Weiterlesen

SoFa Jugendarmut mit Christoph Butterwegge

Der Paritätische Kreisverband Tübingen und unser Projekt SILKYplus laden herzlich ein zum neunzehnten Tübinger Sozialpolitischen Fachforum – SoFa:

Ju…

Weiterlesen
Kontakt- & Anlaufstelle K.I.O.S.K.

K.I.O.S.K - Kontakte. Information. Orientierung. Selbstständigkeit. Kooperation.

Die Kontakt- & Anlaufstelle K.I.O.S.K. startete im Jahr 2017 - damals gefördert über die Aktion Mensch - mit dem Ziel, jungen geflüchteten Menschen den Übergang in Ausbildung oder Arbeit zu erleichtern.

In kürzester Zeit etablierten sich vielfältigste Angebote rund um K.I.O.S.K.: Sprechstunden, Betriebsbesichtigungen, Infoveranstaltungen, Empowermentangebote, Bewerbungen schreiben, Ausbildungsstellen suchen … Die parteiliche, ressourcenorientierte Arbeit wurde von den jungen Menschen sehr gut angenommen. Die Poststraße 10 ist für viele junge Menschen ein vertrauter Ort (eine ausführlichen Projektdokumentation findet sich hier).

Nach Abschluss der Projektförderung im Jahr 2021 war klar: K.I.O.S.K. muss es weiterhin geben und zwar erweitert für alle jungen Menschen bis 27 Jahren und auch breiter im Landkreis verortet. Neue Akteure kamen mit ins Boot und K.I.O.S.K. arbeitet seither als Jugendberufsagentur.

Dank der finanziellen Förderung durch den Landkreis Tübingen und die Stadt Tübingen sowie der Vector Stiftung wird seit September 2021 die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit von SGB II, SGB III und SGB VIII weiter gestärkt. Konkret bedeutet dies, dass in der Poststraße weitere Akteure Sprechstunden anbieten: Arbeitsvermittler*innen des Teams U 25 des Jobcenters, Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit und die Jugendberufshilfe des Landkreises.

Zentrales Anliegen von K.I.O.S.K. ist es, jungen Menschen eine niederschwellige, sanktionsfreie, freiwillige Unterstützung im Übergang Schule – Beruf anzubieten:

  • Wir beraten parteilich und ganzheitlich
  • Wir sind gut vernetzt und vermitteln in andere Unterstützungssysteme
  • Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bei Schul- oder Ausbildungsabbrüchen, bei Krisen oder in festgefahrenen Situationen
  • Wir unterstützen in der Berufsorientierung, beim Bewerbungen schreiben, Praktika oder Ausbildungsplätze suchen
  • Wir kooperieren mit regionalen Betrieben
Angebote

Das Team von K.I.O.S.K. bietet zwei Mal die Woche eine offene Sprechstunde an. An diesen Tagen könnt ihr spontan und ohne Termin vorbei kommen.

Die Sprechstundenzeiten sind:

Dienstags 16 Uhr bis 18 Uhr
Donnerstags 16 Uhr bis 18 Uhr


Aufgrund der Corona Situation bitten wir euch euch vorher anzumelden, damit es nicht zu langen Wartezeiten im Foyer kommt. Anmelden könnt ihr euch per WhatsApp/Signal oder SMS unter der 0151 581 06617 oder per Mail an kiosk@kit-jugendhilfe.de


Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr ist die Jugendberufshilfe des Landkreises Tübingen vor Ort in der Poststraße. Die Jugendberufshilfe bietet unter anderem:

  • Vernetzung aller Institutionen, Behörden und freien Träger im Landkreis Tübingen im Übergang Schule – Beruf.
  • Informationen zum Themenfeld Schule-Beruf für Fachkräfte.
  • Individuelle Begleitung von jungen Menschen im Übergang Schule-Beruf.

Du möchtest einen Termin bei der Jugendberufshilfe in der Anlaufstelle K.I.O.S.K. vereinbaren? Dann wende dich an:

Helga Ferber
Tel.: 07071 207 6166
h.ferber@kreis-tuebingen.de

Jeden zweiten Dienstag von 14 bis 17 Uhr ist die Berufsberatung der Agentur für Arbeit vor Ort in der Poststraße.

Die Berufsberatung hilft dir zum Beispiel dabei

  • einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden,
  • Fragen zu den Inhalten einer Ausbildung oder eines Studiums zu klären,
  • Fördermöglichkeiten zu nutzen,
  • einen Ausbildungsplatz zu finden und dich zu bewerben,
  • Informationen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu erhalten.

Du möchtest einen Termin bei der Berufsberatung in der Anlaufstelle K.I.O.S.K. vereinbaren? Dann vereinbare einen Termin über:

Team K.I.O.S.K.
07071/763 94 55
0151/58106617
kiosk@kit-jugendhilfe.de

Seit März 2022 bietet das U25-Team des Jobcenters eine Sprechstunde in den Räumen von K.I.O.S.K. an.

Jeden ersten Dienstag im Monat beantwortet ein Mitarbeiter der Arbeitsvermittlung von 10 Uhr bis 12 Uhr eure Fragen zum Thema SGBII beantworten.

Für wen ist die Sprechstunde?

  • Sozialpädagogische Fachkräfte;
  • junge Menschen bis 25 Jahre im SGBII Bezug oder
  • junge Menschen bis 25 Jahre, die sich über Zugänge und Voraussetzungen informieren möchten.

Welche Fragestellungen können besprochen werden?

  • immer wieder kehrende Fallkonstellationen
  • grundlegende Fragen in Bezug auf SGBII Leistungsbezüge und Maßnahmen

Anmelden könnt ihr euch

Freitags ab 14 Uhr bietet die Anlaufstelle K.I.O.S.K. Trainings vor Vorstellungsgespräche an. Die Trainings dauern etwa eine Stunde und finden einzeln oder in der Gruppe statt. Bei den Trainings coacht dich eine erfahrene Person aus dem Personalmanagement. Durch praktisches Üben bereitest du dich zum Beispiel auf folgende Fragen vor:

  • Wie stelle ich mich vor?
  • Auf welche Fragen muss ich mich für das Vorstellungsgespräch vorbereiten?
  • Welche Fragen muss ich beantworten und welche nicht?
  • Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf oder einer abgebrochenen Ausbildung um?

Die Trainings werden auf Anfrage angeboten. Du hast Interesse? Dann melde dich bei:

Team K.I.O.S.K.
07071/763 94 55
0151/58106617
kiosk@kit-jugendhilfe.de

K.I.O.S.K. bietet regelmäßig Peerabende an, bei denen Auszubildende über ihre persönlichen Erfahrungen in der Arbeit und Berufsschule berichten.

Da die gemeinsame Diskussion empowert und auf Augenhöhe ist, richtet sich das Angebot ausschließlich an Jugendliche und junge Erwachsene. Insbesondere an junge Menschen, die

  • die sich für eine Ausbildung interessieren
  • oder bereits eine Ausbildung absolvieren und Kontakte zu anderen Azubis suchen.

Gemeinsam diskutiert werden Fragen wie:

  • Was fällt mir in der Ausbildung schwer und was könnte mir dabei helfen?
  • Was mache ich bei Problemen mit meinem Chef/meiner Chefin oder mit Kolleg*innen?
  • Was sind die Vor- und Nachteile der Ausbildung und des Berufs?
  • Was begeistert mich an der Ausbildung?
  • Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

Termine für Peerabende werden auf der Homepage unter Aktuelles und über den Verteiler bekannt gegeben.

K.I.O.S.K. bietet regelmäßig Infoabende zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen an. Die Infoabende richten sich je nach Inhalt an interessierte Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte oder ausschließlich an junge Menschen. Bislang werden Infoabende zu folgenden Themen angeboten:

  • Arbeitsrecht
  • Existenzgründung
  • finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Schule, Ausbildung und Studium
  • Teilzeitausbildung
  • Lohnsteuererklärung
  • Asyl- und Aufenthaltsrecht

Termine für Infoabende werden auf der Homepage unter Aktuelles und über den Verteiler bekannt gegeben.

K.I.O.S.K. bietet regelmäßig Betriebsbesichtigungen an, an denen interessierte junge Menschen teilnehmen können. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich vor Ort mit Vorgesetzten und Angestellten über die Anforderungen im Beruf und während der Ausbildung zu informieren. Auch können erste Kontakte zum Wunschbetrieb geknüpft werden. Besucht werden unter anderem:

  • Handwerksbetriebe
  • Firmen der Industrie- und Handelskammer
  • soziale Einrichtungen

Termine für Betriebsbesichtigungen werden auf der Homepage unter Aktuelles und über den Verteiler bekannt gegeben.

Das Projekt Connect konnte von Sommer 2021 bis Ende 2022 das Angebot von K.I.O.S.K. sinnvoll ergänzen. Im Fokus standen junge Menschen, die im Übergang Schule-Beruf ihre Pläne aufgrund der Pandemie nicht in die Tat umsetzen konnten.

Die Netzwerkarbeit mit Betrieben des Handwerks war ein weiterer Schwerpunkt des Projekts, die wir bei K.I.O.S.K. auch nach Projektende weiterführen.

Wir knüpfen weiter Kooperationen mit lokalen Unternehmen, den Beruflichen Schulen und der Handwerkskammer Reutlingen. In regelmäßigen Abständen findet eine Ausbildungsmesse in der Anlaufstelle K.I.O.S.K. statt.

Wir bieten…

  • Berufsorientierung für junge Erwachsene, die intensivere Unterstützung brauchen
  • Praktikavermittlung, -begleitung und -nachbereitung in Zusammenarbeit mit den Kammern und Betrieben mit der anschließenden Vermittlung in Ausbildungsplätze
  • niederschwellige Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Erwachsene in Landwirtschaft und Handwerk in der ZukunftsWerkstatt auf dem Berghof.

Connect ist für lokale Unternehmen interessant, weil wir…

  • junge Erwachsene in Ausbildungen vermitteln, die wenig Nachfrage haben
  • mit den Verantwortlichen klare Anforderungsprofile für Praktika oder Ausbildungsplätze entwickeln
  • Betrieben nur junge Menschen vorschlagen, die zum Anforderungsprofil passen
  • bei Konflikten und Unklarheiten ansprechbar sind und durch Vermittlung Ausbildungsabbrüche häufig vermieden werden können.

Ansprechperson:

Beke Hamer
Mail: beke.hamer@kit-jugendhilfe.de

Ausbildungsabbruch, Orientierungslosigkeit – was tun?

Unsere Projekt "Rückenwind II" richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Rückenwind bietet individuelle und passgenaue Unterstützung. Wir begleiten Schüler*innen und Auszubildende dabei, einen Wiedereinstieg in Lern- und Bildungsprozesse (Schule, Ausbildung, Unterstützungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit usw.) zu finden.

Die Kontaktaufnahme erfolgt entweder über die Beruflichen Schulen in Tübingen (Schulleitung/ Schulsozialarbeit) oder das Jobcenter.

Charakteristisch für die Arbeitsweise der Teams sind der freiwillige Zugang der Jugendlichen und die aufsuchende Arbeit. Der (gelungene) Beziehungsaufbau ist eine zentrale Voraussetzung für die weitere, ganz individuelle Perspektivplanung mit den Jugendlichen. Hierfür braucht es im Einzellfall einen langen Atem. Insbesondere bei jüngeren Jugendlichen arbeiten wir eng mit den Herkunftsfamilien zusammen.

Ansprechpersonen Rückenwind II:

Janna Block
Tel.: 0151/54882365
E-Mail: janna.block@kit-jugendhilfe.de

Katharina Hospach
Tel.: 0151/42067169
E-Mail: katharina.hospach@kit-jugendhilfe.de

Du möchtest über aktuelle Angebote und Entwicklungen bei K.I.O.S.K. informiert werden?
Dann schreib uns eine Email an kiosk@kit-jugendhilfe.de mit dem Betreff „Aufnahme in den Verteiler“.

Materialien

Abschlussbericht Projektförderung Aktion Mensch 2021

Rückblick und Auswertung von 5 Jahren Aufbauarbeit


Wie finde ich eine Wohnung in Tübingen?

Tipps und Tricks zur Wohnungssuche für junge Menschen in Tübingen


Das Team von K.I.O.S.K.

"K.I.O.S.K. ist für mich ein Ort, an dem ich tolle junge Menschen kennenlerne und sie während einer wichtigen Phase ihres Lebens begleite."

Ich bin erreichbar über:
07071/763 9455 (Festnetz)
0151 581 06617 (Handy)
kiosk@kit-jugendhilfe.de

Ich bin erreichbar über:
07071/763 9455 (Festnetz)
0151 581 06617 (Handy)
kiosk@kit-jugendhilfe.de

Ich bin erreichbar über:
07071/ 5671 202
jutta.goltz@kit-jugendhilfe.de

"Mit K.I.O.S.K. verbinde ich eine Atmosphäre, in der ich gut mit jungen Menschen arbeiten kann."

Ich bin erreichbar über:
07071/ 207 6166
h.ferber@kreis-tuebingen.de

"K.I.O.S.K. ist für mich ein Raum, den Jugendliche für ihre eigenen Anliegen und Themen nutzen können. Die Themen Schule, Beruf und Zufkunft ploppen meist von selbst auf."

Ich bin erreichbar über:
01514/ 206 21 27
beke.hamer@kit-jugendhilfe.de

Ich bin erreichbar über:
07071/763 9455 (Festnetz)
0151 581 06617 (Handy)
kiosk@kit-jugendhilfe.de

Kontakt

Adresse: Die Anlaufstelle K.I.O.S.K. ist in der Poststraße 10 (Erdgeschoss) in 72072 Tübingen - in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und zur Innenstadt.

Barrierefreiheit: leider sind die Räumlichkeiten in der Poststraße nicht barrierefrei. Zwischen Eingangsbereich und Büroräumen sind zwei Treppenstufen. Bitte zögere nicht uns trotzdem zu kontaktieren. Wir bieten die Beratung auch gerne in barrierefreien Räumen an oder finden eine andere Lösung.

Du erreichst uns auf vielen Wegen:

Mail: kiosk@kit-jugendhilfe.de

SMS, WhatsApp oder Signal: 0151 / 581 06617

Telefon: 07071 / 763 94 55

Instagram: kiosktuebingen


..... oder über die zuständige Bereichsleitung:

Jutta Goltz
Dipl.-Päd.
Bereichsleiterin Bildung, Teilhabe und soziale Integration

Tel. 07071/5671-202
jutta.goltz@kit-jugendhilfe.de